• Projektwoche

          • Eine Woche lang haben sich die Kinder (gemischt durch alle Jahrgangsstufen) mit verschiedenen sachkundlichen Themen unserer Welt auseinandergesetzt. Da gab es z.B. Projekte zu Ernährung, zum Weltall, zum Schulhund, zu Walen und Delfinen, zur Fußball WM und vieles mehr. Alle haben viel gelernt und hatten großen Spaß.

            Projekttag zum Thema „Brücken bauen“

            Ich war bei dem Projekt Brücken bauen. das Projekt war bei Frau Schnell. Als erstes haben wir überlegt, welche Arten von Brücken es gibt, zum Beispiel Hängebrücken oder Staudammbrücken. Dann hat Frau Schnell uns gefragt, welches Material man zum Brückenbauen braucht. Man braucht z.B. Stein, Stahl oder Holz. Danach haben wir Träger aus Papier gebaut. Träger sind die Flächen, wo man drüberläuft oder fährt. Wir haben herausgefunden, dass viele Papiere, die gefaltet und danach zusammengeklebt sind, sehr viele Kapplasteine aushalten . Aber es gibt auch andere Methoden, wo man ein Papier im Zickzack faltet.

            Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten eine Brücke bearbeiten, z.B. eine Fachwerkbrücke oder eine Kragbogenbrücke. Die Fachwerkbrücke wiegt nicht viel und braucht nicht viele Materialien. Sie wird aus Metallstäben gebaut. Die Metallstäbe bilden stabile Dreiecke. Am zweiten Tag haben wir die Brücke dann vorgestellt und ein Modell gezeigt. Diese haben wir dann nachgebaut. 

            Nathan, 4c

            Projekttag zum Thema „Römer“

            Ich war beim Thema "Bei den Römern". Früher kämpften die Römer gegen wilde Tiere. Sie haben auch Pferderennen gemacht und das ganze fand im Kolosseum in Rom statt. Rom ist die Hauptstadt von Italien. Die Römer waren sehr mächtig und hatten ein großes Reich. Die Jungs in der Römerzeit sollten in die Schule gehen und die Mädchen mussten im Haushalt arbeiten. Wir haben mit einer Feder auf einem Papyrus geschrieben. Das ist eine alte Art von Papier. Es besteht aus Holz. Danach haben wir das Schreiben auf einer Wachstafel ausprobiert und ein paar Wörter auf lateinisch gelernt. Frau Horn hat jedem Kind ein Lesezeichen aus Papyrus gemacht. Am zweiten Tag haben wir römische Spiele gespielt. Sie hießen: Orca, Nüsse fangen und Delta. Delta war mein Lieblingsspiel. Das waren schöne Projekttage.

            Aurora 4c

            Projekttag zum Thema „Regenwald im Amazonas“

            Ich war im Projekt "Regenwald im Amazonas" bei Frau Voß. Wir haben etwas über die 120.000 Tierarten gelernt, die dort in unterschiedlichen Schichten leben. Es gibt fünf Stockwerke: Ganz unten ist die Krautschicht, dann kommt die Strauchschicht in 8 m Höhe. Danach kommen die untere und die obere Baumschicht, wo viele Affen und Vögel leben. Die höchste Stufe heißt Urwaldriesen und ist 60 m hoch. In der Krautschicht leben Jaguare, Schlangen, aber auch Insekten. In der Strauchschicht die grüne Python, Blattschneiderameise und der Koboldmaki. 

            Es gibt aber auch viele Bäume im Regenwald wie z.B. die Bananenstaude oder der Regenwaldbaum. Die vielen Bäume dienen zur Tarnung und als Lebensraum für die Tiere. Viele werden wegen des guten Holzes abgebrannt. Wegen der Bäume und der guten Luft wird der Regenwald die "grüne Lunge des Planeten" genannt. Die Einwohner, die dort leben sind sehr freundlich mit der Umwelt. Die indigenen Völker haben ihre Häuser, Kleider, Pfeil und Bogen aus naturfreundlichen Materialien hergestellt. Manche von ihnen leben modern genauso wie wir, aber manche sind abgeschieden und können nicht telefonieren und so ein Zeug.

            Lukas, 4c

            Projekttag zum Thema „Altes Ägypten“

            Im alten Ägypten dachten die Menschen, dass das Leben nach dem Tod weitergeht, deswegen ließen viele Pharaonen eine Pyramide bauen und wollten all ihren Reichtum und ihre Schätze mit in den Tod nehmen. Die größte Pyramide ist ca 190 m hoch. Es ist noch unklar, wie es geschafft wurde, die großen Steine der Pyramide aufeinander zu stapeln. Ein Stein wog 2,3 Tonnen und war 2, 30 m groß. Vermutlich mussten tausende von Leuten einen Stein tragen. Sicher ist, dass es mit Sklavenarbeit gemacht wurde. Im Jahr 1962 fanden Forscher eine alte Schriftrolle (Papyrus) von einem Bauaufseher. Der berühmteste Pharao hieß Tutanchamun und er ist berühmt, weil sein Grab erst im Jahr 1975 gefunden wurde und er eine besondere Goldmaske über dem Kopf trug. Er wurde bereits mit 11 Jahren Pharao und starb mit 18 Jahren an einer schlimmen, noch unbekannten Krankheit. Als man die ersten Schriftrollen fand, wusste man zuerst nicht, was dort stand, weil alles in ägyptischen Hieroglyphen geschrieben war. Im Jahr 1894 wurde ein Papyrus gefunden, das in Hieroglyphen, Latein und altgriechisch geschrieben war. Latein konnte man zu dieser Zeit schon. Habt ihr noch Fragen zum alten Ägypten?

            Otto, 4c

          • Besuch am Bauernhof - Woche der Alltagskompetenz

          • Am 29. April machte unsere Klassen einen Ausflug auf den Reitsberger Hof nach Vaterstetten. Das ist ein Bauernhof, wir beschäftigen uns in HSU nämlich gerade mit Haus- und Nutztieren.

            Auf dem Hof zeigte uns der Bauer alle Tiere. Es gab Hasen, Gänse, Schafe, Katzen, Pferde, Ponys, Kühe, Hühner und einen Hund. Der Bauer erzählte uns, was sie fressen und warum sie Nutztiere sind. Viele Tiere durften wir sogar streicheln, die Hühner waren richtig weich. Am besten hat uns aber die Fahrt mit dem Traktor gefallen, die wir am Schluss mit dem Bauern machen durften.

            (Klasse 2fG)

          • Die 2.Klassen besuchen die Pinakothek

          • Einige 2. Klassen besuchten die Alte Pinakothek zum Thema „Tiere auf Bildern“.

            Unsere Klasse war am 23. Februar an der Reihe. Wir fuhren mit dem Bus dorthin. Dort erwartetet uns schon eine nette Führerin. Sie erklärte uns, dass wir nicht zu nahe an die Bilder gehen dürfen, weil sonst ein Alarm ausgelöst wird. Dann zeigte sie uns drei verschiedene Bilder, auf denen wir viele Tiere entdeckten und erzählte uns viel dazu. Das war sehr interessant, dauert aber auch lange. Am Schluss gestalteten wir noch selbst einen Fantasievogel.

            Die Pinakothek und die vielen, großen Bilder haben uns sehr gut gefallen. Das lange Zuhören vor den Bildern war eher anstrengend. Trotzdem hat uns der Ausflug insgesamt gut gefallen.  (Klasse 2fG)

          • Verkehrspuppenbühne der Polizei

          • Am26.1.24  kam die Polizei mit einer großen Bühne zu uns, die sie in der Turnhalle aufbauten. Alle Klassen kamen zur Aufführung. Ein netter Polizist begrüßte uns.

            Dann spielen die Polizei uns das Stück „Die Mäuse sind los“ vor. Es war sehr lustig und wir mussten viel lachen. Wir lernen aber auch etwas und zwar:

            • Nach links, recht und wieder links schauen, wenn man eine Straße überquert!
            • Keinen Müll liegen lassen!
            • Beim Radfahren und beim Rollerfahren immer einen Helm tragen!

            Es hat uns viel Spaß gemacht. (Klasse 2fG)

             

          • Theater Maskara

          • Am 6. Februar 2024 kam das Theater Maskara an unsere Schule. In zwei Gruppen durften alle Klassen das Stück „Die Prinzessin auf dem Baum“ anschauen. Ein neugieriger Schweinehirt klettert auf einen sehr hohen Baum und kommt nach drei Tagen an einem Schloss an. Dort lebt eine Prinzessin, die dann verschwindet. Mutig macht er sich auf die Suche.

            Mich hat es sehr überrascht, dass der Mann alles alleine gespielt hat. Auch die verschiedenen Hintergründe hatte er selbst gemalt und Musik gemacht. Wir durften mitsingen und stampfen. Ich glaube, es hat allen sehr gut gefallen. Es war ein tolles, lustiges und schönes Theaterstück.

            Elena, 4b

          • Am Anfang war die Isar

          • Am Freitag, dem 2.2. 2024 waren die vierten Klassen bei den Wolpertingern im Kinderhaustheater. „Am Anfang war die Isar“ hieß die Vorstellung. Die Geschichte erzählte von dem Brückenstreit. Herzog Heinrich war neidisch auf den Bischof Otto von Freising. Otto gehörte eine Brücke über der Isar, für die er Zoll bekam. Weil Heinrich selbst den Zoll kassieren wollte, ließ er die Brücke abbrennen und eine neue Brücke bauen. Daraufhin ließ Otto einen Benediktinermönch einen Brief an den Kaiser Barbarossa überbringen. In dem Brief stand, dass Otto nur noch wahre Geschichten über den Kaiser Barbarossa schreibt, wenn er nicht dafür sorgt, dass Otto an Heinrichs Gewinn beteiligt wird. Deswegen hatte Kaiser Barbarossa mehrere Nächte lang den gleichen Albtraum und am letzten Tag sprach er dann zu Gott. Von Gott bekam er den guten Rat, dass Heinrich die Stadt München gründen sollte und dafür das Zoll-, Münz- und Marktrecht erhält. Im Gegenzug muss er Otto ein Drittel seiner Einnahmen abgeben. Der Streit war geschlichtet.

            Am besten hat mir am Theaterstück die Szene gefallen, als die Brücke abgebrannt ist.

            (Nathan 4c)

          • Adventsbasar

          • Am 30. November fand bei schönster Winterstimmung unser diesjähriger Adventsbasar statt. Nach der gemeinsamen Eröffnung durch die Gesangsdarbietungen des Chors und der Jahrgangstufen im Pausenhof, ging es aufgrund des heftigen Schneefalls zum ersten Mal zum Basar ins Schulhaus. Die Klassenzimmer waren mit Lichterketten und den wundervoll weihnachtlichen Basteleien geschmückt. Draußen war mit Punsch und Würstchen für das leibliche Wohl gesorgt. So kamen alle schnell in Weihnachtsstimmung.

          • Nikolausbesuch

          • Die Klasse 2fg hat einen Text zum Nikolausbesuch geschrieben. Der Nikolaus hat am 6.12. alle unsere Klassen in allen Jahrgängen besucht.

             

            Der Nikolaus war da!

            Am 6. Dezember waren wir alle sehr aufgeregt. Wir wussten, dass der Nikolaus im Haus ist und er jeden Moment zur Tür hereinkommen könnte. Erst waren wir noch ein bisschen laut, doch dann waren wir mucksmäuschenstill und lauschten. Plötzlich klopfte es an die Tür und der Nikolaus kam tatsächlich in unser Klassenzimmer. Er sagt, dass er erst dachte, dass gar keine Kinder da sind, weil wir so leise waren wie sonst nie. Der Nikolaus hatte einen großen Sack dabei, außerdem einen goldenen Stab, eine Bischofsmütze, ein goldenes Buch (das war eigentlich braun mit goldener Schrift darauf) und er hatte natürlich einen weißen Bart, einen roten Mantel und noch eine Brille. Die braucht er, weil er schon so alt ist, hat er uns gesagt. Der Nikolaus schaute sich in unserem Klassenzimmer um, stellte uns ein paar Fragen und machte sogar einen Witz, den wir aber nicht erzählen dürfen. Dann las er uns aus seinem Buch vor. Er lobte uns, ermahnte uns aber auch immer so brav und leise zu sein wie jetzt. Jetzt waren wir an der Reihe und sagten ihm drei kurze Gedichte auf, die ihm gut gefielen. Am Schluss holte er für jeden von uns aus seinem Sack ein kleines Säckchen. Darin waren ein kleiner Schokonikolaus, ein paar Nüsse, ein Apfel, ein Tintenschreiber (unser Vorfüller) und eine Einladung ins Kasperltheater. Danach verabschiedete er sich wieder.

            Dankeschön und bis zum nächsten Jahr, lieber Nikolaus!

            Deine Klasse 2fg

          • Einladung zum Weihnachtsbasar

          • Datum: Donnerstag, 30.11. 2023

            Uhrzeit: 15.30 - 17.30 Uhr

            Wir starten mit einer gemeinsamen Eröffnung mit allen Kindern um 15.30 Uhr.

            Die Kinder sammeln sich in ihren Klassenzimmern um 15.15 Uhr.

            Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

        • Stundenplan
          • Stundenplan

          • Zeigen Sie Ihren aktuellen Stundenplan an oder drucken Sie ihn aus. Die Schule hat den Stundenplan noch nicht veröffentlicht.
        • Vertretung
          • Vertretung

          • Informieren Sie sich über die tagesaktuellen Vertretungen. Letzte Vertretung wurde veröffentlicht: 11.04.2025