Eine Woche lang haben sich die Kinder (gemischt durch alle Jahrgangsstufen) mit verschiedenen sachkundlichen Themen unserer Welt auseinandergesetzt. Da gab es z.B. Projekte zu Ernährung, zum Weltall, zum Schulhund, zu Walen und Delfinen, zur Fußball WM und vieles mehr. Alle haben viel gelernt und hatten großen Spaß.
Projekttag zum Thema „Brücken bauen“
Ich war bei dem Projekt Brücken bauen. das Projekt war bei Frau Schnell. Als erstes haben wir überlegt, welche Arten von Brücken es gibt, zum Beispiel Hängebrücken oder Staudammbrücken. Dann hat Frau Schnell uns gefragt, welches Material man zum Brückenbauen braucht. Man braucht z.B. Stein, Stahl oder Holz. Danach haben wir Träger aus Papier gebaut. Träger sind die Flächen, wo man drüberläuft oder fährt. Wir haben herausgefunden, dass viele Papiere, die gefaltet und danach zusammengeklebt sind, sehr viele Kapplasteine aushalten . Aber es gibt auch andere Methoden, wo man ein Papier im Zickzack faltet.
Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten eine Brücke bearbeiten, z.B. eine Fachwerkbrücke oder eine Kragbogenbrücke. Die Fachwerkbrücke wiegt nicht viel und braucht nicht viele Materialien. Sie wird aus Metallstäben gebaut. Die Metallstäbe bilden stabile Dreiecke. Am zweiten Tag haben wir die Brücke dann vorgestellt und ein Modell gezeigt. Diese haben wir dann nachgebaut.
Nathan, 4c
Projekttag zum Thema „Römer“
Ich war beim Thema "Bei den Römern". Früher kämpften die Römer gegen wilde Tiere. Sie haben auch Pferderennen gemacht und das ganze fand im Kolosseum in Rom statt. Rom ist die Hauptstadt von Italien. Die Römer waren sehr mächtig und hatten ein großes Reich. Die Jungs in der Römerzeit sollten in die Schule gehen und die Mädchen mussten im Haushalt arbeiten. Wir haben mit einer Feder auf einem Papyrus geschrieben. Das ist eine alte Art von Papier. Es besteht aus Holz. Danach haben wir das Schreiben auf einer Wachstafel ausprobiert und ein paar Wörter auf lateinisch gelernt. Frau Horn hat jedem Kind ein Lesezeichen aus Papyrus gemacht. Am zweiten Tag haben wir römische Spiele gespielt. Sie hießen: Orca, Nüsse fangen und Delta. Delta war mein Lieblingsspiel. Das waren schöne Projekttage.
Aurora 4c
Projekttag zum Thema „Regenwald im Amazonas“
Ich war im Projekt "Regenwald im Amazonas" bei Frau Voß. Wir haben etwas über die 120.000 Tierarten gelernt, die dort in unterschiedlichen Schichten leben. Es gibt fünf Stockwerke: Ganz unten ist die Krautschicht, dann kommt die Strauchschicht in 8 m Höhe. Danach kommen die untere und die obere Baumschicht, wo viele Affen und Vögel leben. Die höchste Stufe heißt Urwaldriesen und ist 60 m hoch. In der Krautschicht leben Jaguare, Schlangen, aber auch Insekten. In der Strauchschicht die grüne Python, Blattschneiderameise und der Koboldmaki.
Es gibt aber auch viele Bäume im Regenwald wie z.B. die Bananenstaude oder der Regenwaldbaum. Die vielen Bäume dienen zur Tarnung und als Lebensraum für die Tiere. Viele werden wegen des guten Holzes abgebrannt. Wegen der Bäume und der guten Luft wird der Regenwald die "grüne Lunge des Planeten" genannt. Die Einwohner, die dort leben sind sehr freundlich mit der Umwelt. Die indigenen Völker haben ihre Häuser, Kleider, Pfeil und Bogen aus naturfreundlichen Materialien hergestellt. Manche von ihnen leben modern genauso wie wir, aber manche sind abgeschieden und können nicht telefonieren und so ein Zeug.
Lukas, 4c
Projekttag zum Thema „Altes Ägypten“
Im alten Ägypten dachten die Menschen, dass das Leben nach dem Tod weitergeht, deswegen ließen viele Pharaonen eine Pyramide bauen und wollten all ihren Reichtum und ihre Schätze mit in den Tod nehmen. Die größte Pyramide ist ca 190 m hoch. Es ist noch unklar, wie es geschafft wurde, die großen Steine der Pyramide aufeinander zu stapeln. Ein Stein wog 2,3 Tonnen und war 2, 30 m groß. Vermutlich mussten tausende von Leuten einen Stein tragen. Sicher ist, dass es mit Sklavenarbeit gemacht wurde. Im Jahr 1962 fanden Forscher eine alte Schriftrolle (Papyrus) von einem Bauaufseher. Der berühmteste Pharao hieß Tutanchamun und er ist berühmt, weil sein Grab erst im Jahr 1975 gefunden wurde und er eine besondere Goldmaske über dem Kopf trug. Er wurde bereits mit 11 Jahren Pharao und starb mit 18 Jahren an einer schlimmen, noch unbekannten Krankheit. Als man die ersten Schriftrollen fand, wusste man zuerst nicht, was dort stand, weil alles in ägyptischen Hieroglyphen geschrieben war. Im Jahr 1894 wurde ein Papyrus gefunden, das in Hieroglyphen, Latein und altgriechisch geschrieben war. Latein konnte man zu dieser Zeit schon. Habt ihr noch Fragen zum alten Ägypten?
Otto, 4c